Douglas C. Engelbart

Douglas C. Engelbart – Biographie, Geschichte und Erfindungen. Der Wegweisende Computer Pionier:

Er und sein Team entwickelten in den 1960er Jahren Bitmap-Bildschirme, die erste Computermaus (1964), Hypertext, Tools für die Zusammenarbeit und Vorläufer der grafischen Benutzeroberfläche, Groupware (einschließlich Telekonferenzen mit gemeinsamem Bildschirm und computergestützte Besprechungsräume) usw. Er initiierte auch das Network Information Center (NIC) von ARPANet, einem Vorläufer des heutigen Internets. Ende 1968 präsentierte er in San Fransisco die erste Videokonferenz, die "Mutter aller Demos". Dort zeigte er damals schon die Möglichkeiten die uns heute selbstverständlich sind. Leute wie Steve Jobs und Bill Gates haben später wie bekannt seine Maus zu Mäuse gemacht.

 

Douglas C. Engelbart 1925 - 2013



Hier das Video zur Mother of all Demos: https://youtu.be/2nm47PFALc8

Auszug aus "Mother of all Demos 1968"



Anbei ein von uns geringfügig angepasster Text, welcher das Leben und Wirken dieser außergewöhnlichen Person sehr umfassend beschreibt:


Quelle: www.lilinguas.com: Li Linguas


Douglas Engelbart – Biographie, Geschichte und Erfindungen


Douglas Carl Engelbart wurde am 30. Januar 1925 im US-Bundesstaat Oregon als Sohn von Carl Louis Engelbart (deutscher Abstammung) und Gladys Charlotte Amelia Munson Engelbart (norwegischer und schwedischer Abstammung) geboren. Er war das mittlere von drei Kindern, mit einer drei Jahre älteren Schwester Dorianne und einem 14 Monate jüngeren Bruder David.

Sie lebten in seinen frühen Jahren in Portland und zogen nach dem Tod seines Vaters auf ein kleines Gehöft auf dem Lande in der Nähe von Portland in einen Ort namens Johnson Creek, als er 9 oder 10 Jahre alt war. Douglas machte 1942 seinen Abschluss an der Franklin High School in Portland und studierte anschließend Elektrotechnik an der Oregon State University.

Während seines Studiums an der Oregon State University wurde er 1944 zur US-Marine eingezogen und diente zwei Jahre lang als Elektronik-/Radartechniker auf den Philippinen. Dort, auf einer kleinen Insel in einer winzigen Hütte auf Stelzen, las er zum ersten Mal den berühmten Artikel von Vannevar Bush „As We May Think“, der ihn sehr inspirierte.

Er kehrte an die Oregon State University zurück und schloss sein Studium mit dem B.S. in Elektrotechnik an der Oregon State University ab und erhielt dann eine Stelle als Elektroingenieur im NACA Ames Laboratory, Mountain View, CA (heute NASA), wo er bis 1951 arbeitete.

Nach drei Jahren wurde er jedoch unruhig und hatte das Gefühl, dass es etwas Wichtigeres gab, an dem er arbeiten und dem er seine Karriere widmen sollte. Er dachte über die Probleme der Welt nach und darüber, was er als Ingenieur möglicherweise dagegen tun könnte. Er hatte über die Entwicklung des Computers gelesen und war sogar am Bau des California Digital Computer Projekts (CALDIC) beteiligt und überlegte ernsthaft, wie er die Bemühungen der Menschheit um die Lösung dieser Probleme unterstützen könnte. Als Radartechniker während des Krieges hatte er gesehen, wie Informationen auf einem Bildschirm dargestellt werden konnten. Er begann sich vorzustellen, wie Menschen vor Bildschirmen sitzen und in einem Informationsraum „herumfliegen“, in dem sie ihre Ideen mit unglaublicher Geschwindigkeit und Flexibilität formulieren und organisieren können. Also bewarb er sich für das Graduiertenprogramm in Elektrotechnik an der U.C. Berkeley, um seinen neuen Kreuzzug zu starten.

Wie er sich später erinnerte: „Im Jahr 1951 war ich Elektroingenieur in den Ames Laboratories. Ich hatte eine Reihe von Artikeln über das Potenzial von Computern gelesen, wie z.B. Vannevar Bushs Artikel im Atlantic Monthly über ein persönliches Rechengerät, das er „Memex“ nannte, und ein Buch über Computer mit dem Titel „Giant Brains“ (Giant Brains, or Machines That Think von Edmund Berkeley), und es schien, als eröffneten sie einen völlig neuen Weg der Wissensarbeit. Nach einigen Monaten des Nachdenkens beschloss ich, dass dies ein guter Lebensschwerpunkt sein würde.“

Engelbart erwarb 1952 einen M.S. in Elektrotechnik und 1955 einen Doktortitel in Elektrotechnik mit dem Spezialgebiet Computer sowie ein halbes Dutzend Patente für „bi-stabile digitale Gasplasma-Geräte“ und blieb dann als stellvertretender Assistenzprofessor. Doch schon nach einem Jahr gab ihm ein Kollege den Tipp, dass er für immer Assistenzprofessor bleiben würde, wenn er weiter über seine „wilden Ideen“ reden würde. Also kehrte er auf die Halbinsel zurück, um einen geeigneteren Außenposten zu finden, an dem er seine Visionen weiterverfolgen konnte.

Dann gründete er ein Startup-Unternehmen, Digital Techniques, um einen Teil seiner Doktorarbeit über Speichergeräte zu vermarkten, beschloss aber nach einem Jahr, stattdessen einen Ort zu finden, an dem er die Forschung weiterführen konnte, von der er seit 1951 träumte.

1957 sprach er mit David Packard (von Hewlett-Packard). Sie hatten ein gutes Gespräch, und Engelbart war bereit, für sie zu arbeiten. Dann, als er von dem Gespräch nach Hause fuhr, drängte sich eine Frage in seinen Kopf. Nach etwa einem Viertel des Heimwegs hielt er an und rief den Vizepräsidenten für Technik bei HP an und fragte: „Ich nehme an, HP plant, in die Bereiche digitale Instrumente und digitale Computer einzusteigen, und ich werde die Chance bekommen, in diesen Bereichen zu arbeiten, richtig?“ Und er antwortete, dass man dort kein großes Potenzial sah, also lautete die Antwort nein.

Im selben Jahr 1957 nahm er eine Forschungsstelle am SRI (damals Stanford Research Institute) an, wo er in zwei Jahren ein weiteres Dutzend Patente erwarb und sich mit magnetischen Computerkomponenten, grundlegenden Phänomenen digitaler Geräte und dem Skalierungspotenzial der Miniaturisierung befasste. Am SRI bewies Engelbart nach und nach, dass er mehr als ein Dutzend Patente besitzt (einige davon stammen aus seiner Diplomarbeit), und innerhalb weniger Jahre erhielt er finanzielle Mittel, um einen Bericht über seine Vision und sein vorgeschlagenes Forschungsprogramm mit dem Titel Augmenting Human Intellect: Ein konzeptioneller Rahmen. Dies führte zu einer Finanzierung durch die ARPA, um seine Arbeit in Gang zu bringen.

Im Jahr 1959 begann die produktivste Zeit im Leben von Engelbart, als er zum Direktor des Augmentation Research Center (ARC) am Stanford Research Institute ernannt wurde, eine Position, die er bis 1977 innehatte. Er rekrutierte ein Forschungsteam (bis zu 47 Personen) in seinem neuen Zentrum und wurde zur treibenden Kraft bei der Konzeption und Entwicklung des On-Line Systems (NLS). Er und sein Team entwickelten Elemente der Computerschnittstelle wie Bitmap-Bildschirme, die erste Computermaus, Hypertext, Tools für die Zusammenarbeit und Vorläufer der grafischen Benutzeroberfläche, Groupware (einschließlich Telekonferenzen mit gemeinsamem Bildschirm und computergestützte Besprechungsräume) usw.
Er initiierte das Network Information Center (NIC) von ARPANet. Am 29. Oktober 1969 wurde das erste elektronische Computernetz der Welt, das ARPANET, zwischen den Knotenpunkten in Leonard Kleinrocks Labor an der UCLA und Engelbarts Labor am SRI eingerichtet. Interface Message Processors an beiden Standorten dienten als Backbone des ersten Internet. Das ARPANET ist der Vorläufer des heutigen Internets.


Engelbart geriet nach 1976 aufgrund verschiedener Missgeschicke und Missverständnisse in relative Vergessenheit. Mehrere seiner besten Forscher verließen seine Organisation in Richtung Xerox PARC, zum Teil aus Frustration, zum Teil wegen unterschiedlicher Ansichten über die Zukunft der Computertechnik. Engelbart sah die Zukunft in kollaborativen, vernetzten, zeitlich verteilten Computern (Client-Server), was jüngere Programmierer zugunsten des Personal Computers ablehnten. Der Konflikt war sowohl technischer als auch sozialer Natur: Die jüngeren Programmierer stammten aus einer Zeit, in der zentralisierte Macht höchst verdächtig war, und der Personal Computer war gerade erst am Horizont zu sehen.
Von 1977 bis 1984 arbeitete Engelbart als Senior Scientist bei Tymshare, Inc. in Cupertino, CA. Tymshare hatte die kommerziellen Rechte an NLS erworben, es in AUGMENT umbenannt und das System als Hauptgeschäftszweig der neu gegründeten Abteilung für Büroautomation eingerichtet.

Im Jahr 1984 wurde Tymshare von der McDonnell Douglas Corporation ISG, San Jose, CA, übernommen, und Engelbart behielt seine Position als Senior Scientist bis 1989. Er arbeitete eng mit den Luft- und Raumfahrtkomponenten an Fragen integrierter Informationssystemarchitekturen und damit verbundener Evolutionsstrategien (eine Erweiterung der Arbeit am Stanford Research Institute zwischen 1957 und 1977). Verschiedene Führungskräfte, zunächst bei Tymshare und später bei McDonnell Douglas, bekundeten Interesse an seinen Ideen, stellten aber nie die Mittel oder das Personal für deren Weiterentwicklung bereit. Engelbart ging 1986 bei McDonnell Douglas in den Ruhestand und war entschlossen, auf neutralem Boden eine Flagge zu hissen, auf der er seine Arbeit ernsthaft fortsetzen konnte.

Zusammen mit seiner Tochter Christina Engelbart gründete Doug 1988 das Bootstrap Institute in Menlo Park, Kalifornien, mit bescheidenen Mitteln, um seine Ideen in einer Reihe von dreitägigen und halbtägigen Managementseminaren zu bündeln, die von 1989 bis 2000 an der Stanford University angeboten wurden und dazu dienten, seine Ideen zu verfeinern und gleichzeitig die Teilnehmer zu inspirieren. Anfang der 1990er Jahre war das Interesse der Seminarabsolventen groß genug, um eine gemeinschaftliche Umsetzung seiner Arbeit in Angriff zu nehmen, und die Bootstrap Alliance wurde als gemeinnützige Basis für diese Bemühungen gegründet. Mitte der 90er Jahre erhielten sie eine DARPA-Finanzierung für die Entwicklung einer modernen Benutzeroberfläche für Augment, genannt Visual AugTerm (VAT), und nahmen gleichzeitig an einem größeren Programm teil, das sich mit den IT-Anforderungen der Joint Task Force befasste

Douglas Engelbart hat über 45 weitere Patente angemeldet, z.z. B. sieben Patente für digitale bi-stabile Gasplasma-Geräte, die aus Arbeiten von 1954-58 resultieren, zwölf Patente für vollmagnetische digitale Geräte, die aus Arbeiten von 1954-58 resultieren, Logikgeräte und Schaltungen mit magnetischen Kernen, das Patent für die Computermaus von 1970 usw.

Douglas Engelbart ist Träger von über vierzig Auszeichnungen und Ehrungen, darunter die National Medal of Technology, das Certificate of Special Congressional Recognition, der Lemelson-MIT Prize, der IEEE John Von Neumann Medal Award, der ACM Turing Award und der American Ingenuity Award.


Doug Engelbarts erste Frau, Ballard Fish-Engelbart (1928-1997), starb 1997 nach 46 Jahren Ehe. Sie hatten drei Töchter (Gerda, Christina und Diana Mangan), einen Sohn (Norman) und neun Enkelkinder. Im Jahr 2008 heiratete er Karen O’Leary Engelbart.

Douglas Engelbart starb am 2. Juli 2013 in seinem Haus in Atherton, Kalifornien, an Nierenversagen.

By: adminPosted on September 18, 2021
 

WordPress.org

Copyright © 2022 Li Linguas. All Rights Reserved | Blogable by Theme Palace




Links:

The mother of all demos, Doug C. Engelbart:


https://youtu.be/2nm47PFALc8


https://www.geo.de/wissen/weltgeschichte/digitale-revolution-vor-50-jahren-wie-douglas-engelbart-mit-der-30176354.html

https://www.digitec.ch/de/page/douglas-engelbart-mehr-als-der-vater-der-maus-16798

https://youtu.be/oFx5fML78sM

https://de.wikipedia.org/wiki/Douglas_C._Engelbart


 

Bildverzeichnis

An diese Stelle werden die Quellen der hier verwendeten Bilder genannt:

 

Startseite
Kopf-Logo: LUG Nürnberg,
Adventskranz: goodbargainmitersawdw703.blogspot.com
Grafik Tux mit Schild: Christian.
Notebook und Frau: www.pixabay.com
Logo NoAI: Vorlage pixabay, modifiziert von LUG Nürnberg, frei verwendbar.
Die LUG Nürnberg
Foto: LUG Nürnberg,
Bild align: www.align.de
Unsere Aktivitäten
Tux Asterix, Obelix:
http://crevette63410.centerblog.net   


Bilder: Christian, Jürgen
Unsere Motivation Bilder: www.pixabay.com
Linux-Treff Nord
Figuren, CD mit Schloss: www.pixabay.com,
Impression LTN: Jürgen,
Papier-Pinguin: Jürgen,
Karte: openstreetmap.de
Info Flyer Fotos Innenseite: Jens, sonstige Grafiken www.pixabay.com und openstreetmap.de
Was ist Linux
Bilder: Jürgen
Aktuelles
Bild Pinguine: Jürgen,
Bild embedded world: Jürgen,
"Logo" von www.align.de,
TUX-Maler von
Download Bilder: Jürgen, Material für Collage: Klaus
Bildergalerie Bilder: LUG Nürnberg.
Linux Messer Foto: LUG Nürnberg.
Sonstige Veranstaltungen Impressionen: Jürgen
Archiv  
Bilder: Jürgen
Projekte: LUG Nürnberg
Treiber und Manual: www.waveshare.com
Installationsvideo: www.youtube.de
Vintage-Linux: Scans aus c't 1/1995
Kontakt
Bild Linux-Messer: Jürgen
Impressum
PNG-Tux mit Frankenrechen: Jürgen

 

Bild "Tux" © by Larry Ewing, Simon Budig, Anja Gerwinski

Tux, basierend auf dem Original von Larry Ewing, in der Fassung von Victormoz.
die Grundlage für die Zuhörer: Contributor nicubunu unter CC0 1.0 von OpenClipart.

Datenschutzhinweis

Datensicherheit auf lug-noris.de

Wir von der Linux User Group Nürnberg nehmen Datensicherheit sehr ernst. Wir selbst verwenden keine Cookies für ein "verbessertes Benutzererlebnis", sonstige Trackingverfahren oder sogenannte Analysetools. Für die rein technische Funktion einer Webseite sind entgegen den Beteuerungen auf manchen Webseiten zwingend keine Cookies notwendig. Aber wir leben in einer vernetzten und zunehmend in allen Bereichen kommerzialisierten Welt und daher können wir nicht ausschließen, dass das von uns verwendete CMS sowie die dort integrierten Addons heute oder zukünftig dennoch Daten im Hintergrund erfassen und diese ggf. an Dritte übermitteln können. Hierauf haben wir jedoch von der Linux User Gruppe keinerlei Einfluss.
Wenn Sie mit dem Inhalt dieses Hinweises nicht einverstanden sind, dürfen Sie zumindest diese Seite leider nicht mehr besuchen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
 
 

Datenschutz auf lug-noris.de (im Sinne der DSGVO)

Der Webseitenbetreiber von lug-noris.de nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir selbst verwenden hier auf dieser Webseite für unsere Zwecke keine Cookies.

Wir von der LUG Nürnberg setzen für unsere Arbeit das Entwicklerrepository GitHub ein. Anbieter dieser Dienstleistung ist die GitHub Inc, 88 Colin P. Kelly Jr St, San Fransisco, CA 94107 USA. Nur wenn man dort mit seinem Konto einloggt ist, wird ggf. GitHub das Surfverhalten dem persönlichen Profil zuordnen. Dies kann man verhindern, wenn man sich dort nicht anmeldet. Weitere Informationen zum GitHub Datenschutz findet man unter help.github.com/en/articles/github-privacy-statement.

Auch der Provider dieser Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese beinhalten: Browsertyp/Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners und Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Daten, die über ein Kontaktformular auch anonym eingegeben werden können, werden uns als eMail gesendet. Diese Mails inklusive Inhalt sind zweckgebunden und werden nach Wegfall des auf der entsprechenden Kontaktseite angegebenen Erhebungsgrundes komplett gelöscht. Ebenso werden Anfragen zur Übermittlung der Zugangsdaten zum virtuellen Linux-Treff Nord nach Beendigung der jeweiligen Konferenz gelöscht. Die ausgedruckten Vereinbarungen zur Linux-Installation verbleiben in ihrer Papierform und werden nicht elektronisch verarbeitet. Ebenso verwenden wir (die lug-noris.de) hier keinerlei sogn. "Analysetools", die eventuell das Besucher- und Surfverhalten dem Toolhersteller mitteilen können (sogn. Tracking). Bei event. Fragen wenden Sie sich bitte an den Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! von lug-noris.de.

Wir weisen ebenso darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

 

 

Impressum

 

Diese Webseite wird für die LUG Nürnberg betrieben von:

Jens: 

email:  jens[at]lug-noris.deDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

(Webhosting)

WebHoster : STRATO AG

 

Webgestaltung, Angaben gemäß § 5 TMG:

 
Jürgen:

eMail:  juergen[at]lug-noris.de

(JMK, CMS Admin, Orga, Design, Mastodon Account)

 
 
Web:
 
 
 

Anschrift:
Jürgen Körner, Schongauerstr. 9,
90408 Nürnberg:
 
 
Initiator und Gründungsmitglied,
Sprecher für die LUG Nürnberg,
 
Ansprechpartner für die Organisation:
- des LUG-Nürnberg LPD
- des LUG Beitrages zur Hack&Make
 
 

 Seite online seit  30.01.2016

 

 

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

Jürgen Körner, Adresse siehe oben.

 

 

 

 

Wichtige Hinweise:

Die LUG Nürnberg bietet ihre Hilfestellungen ohne Gewinnabsicht auf ehrenamtlicher Basis an.
 Die Akteure der LUG sind "nur" normale Linux Nutzer. Professionelle Unterstützung können und wollen wir nicht leisten.
Bei diesbezüglichem Bedarf wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Dienstleister.
 
Die Anwendung unserer Tips erfolgt ebenfalls auf eigenem Risiko. Wir sind bemüht, möglichst exakte Befehlsfolgen
anzugeben, dennoch ist nicht immer auszuschließen, das sich diese nicht wie erwünscht auf dem Zielsystem verhalten.
Wir bitten daher um Verständnis.
 
Wir sind echte Linuxianer, frei und unabhängig und gehören daher
keiner kommerziellen Interessengruppe oder kommerziellen Organisation an.
 
 

 

Unsere Beiträge hier und an anderen Stellen werden nur mit natürlicher Intelligenz erstellt.

Wir sind der Auffassung, dass der Mensch über das was er schreibt auch nachdenkt und reflektiert. Das kann keine KI leisten.
Weiterhin wollen wir zu der erwartenden digitalen Demenz der Weltbevölkerung keinen Beitrag leisten oder dazu gar animieren.
 
 
 
Verwendung unserer Inhalte:
 
Die Verwendung unserer selbst erstellten Inhalte ist frei und diese sind auch kommerziell nutzbar.
Die Einstellung dieser Inhalte in externen Online-Plattformen sowie auf
externen Webseiten ist ohne unsere Zustimmung nicht gestattet.
 

 Alle Angaben ohne Gewähr

 

Quellen:

Bild "Tux" © by Larry Ewing, Simon Budig, Anja Gerwinski

Freie Grafiken: www.pixabay.com

 

Wir verwenden das Joomla Template "T3_bs3_blank"
von t3-framework.org in einer von uns angepasster Form.


  Wir verwenden Grafiken und Schriftarten aus freien Quellen:

Schriftart suplexmentary-comic:
 

Tux, basierend auf dem Original von Larry Ewing, in der Fassung von Victormoz.
die Grundlage für die Zuhörer: Contributor nicubunu unter CC0 1.0 von OpenClipart.

Hintergrundbild Pinguin im Eis aus pixabay.com, Sachsanjoy. Von uns hier mit GIMP modifiziert.

Für die Gestaltung dieser Webseite kommt nur freie Software zum Einsatz.

 

Die alten Linux-Impressionen stammen von Klaus.

Der Nürnberger Tux auf unserer Hauptseite hat unser Christian gezeichnet. Vielen Dank dafür.

Unser Logo mit dem TUX und der Burg im Hintergrund zeigt die Kaiserburg mit Sinwellturm
von der Südseite und wurde im Bereich der Lorenzkiche aufgenommen und mit GIMP aufbereitet.

 Die Fotos auf der Innenseite des Flyers stammen von unserem Jens.

Alle weiteren Bilder außer das Bild der Seite "align", das Bild vom FabLab Nürnberg,
die Karten von openstreetmap, die Cartoons von stickycomics,
das Logo der SUSE Linux GmbH, sowie das Logo zum Linux-Presentation-Day:

Jürgen Körner  für LUG Nürnberg (align)

Restliche Bilder siehe Bildverzeichnis.
 
 
 
 

 
 Frankentux
 
 
 
Logos und Warenzeichen:
 
Der Frankentux sowie das Logo der Burg mit dem Tux sind Eigentum der LUG-Noris.
 
Alle sonstigen Logos und Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen.
 
 
 
 
Weitere Angaben:

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.


Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.


Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten bzw. verwendeten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads (soweit nicht anders gekennzeichnet) und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. Auf unseren Veranstaltungen werden vereinzelt Bilder aufgenommen, die dann hier auf dieser Webseite oder in Veranstaltungskalendern im Sinne der Berichterstattung/Vorankündigung veröffentlicht werden können. Wenn Sie auf einer unserer Veranstaltungen nicht fotografiert werden wollen, so sagen Sie uns bitte vor Ort Bescheid. Wir werden dieser Bitte selbstverständlich nachkommen. 
 
 

Datensicherheit auf lug-noris.de

Wir von der Linux User Group Nürnberg nehmen Datensicherheit sehr ernst. Wir selbst verwenden keine Cookies für ein "verbessertes Benutzererlebnis", sonstige Trackingverfahren oder sogenannte  Analysetools. Für die rein technische Funktion einer Webseite sind entgegen den Beteuerungen auf manchen Webseiten zwingend keine Cookies notwendig. Aber wir leben in einer vernetzten und zunehmend in allen Bereichen kommerzialisierten Welt und daher können wir nicht ausschließen, dass das von uns verwendete CMS sowie die dort integrierten Addons heute oder zukünftig dennoch Daten im Hintergrund erfassen und diese ggf. an Dritte übermitteln können. Hierauf haben wir jedoch von der Linux User Gruppe keinerlei Einfluss.
Wenn Sie mit dem Inhalt dieses Hinweises nicht einverstanden sind, dürfen Sie zumindest diese Seite leider nicht mehr besuchen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
 
 

Datenschutz auf lug-noris.de (im Sinne der DSGVO)

Der Websitebetreiber von lug-noris.de nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir selbst verwenden hier auf dieser Webseite für unsere Zwecke keine Cookies.

Wir von der LUG Nürnberg setzen für unsere Arbeit das Entwicklerrepository GitHub ein. Anbieter dieser Dienstleistung ist die GitHub Inc, 88 Colin P. Kelly Jr St, San Fransisco, CA 94107 USA. Nur wenn man dort mit seinem Konto einloggt ist, wird ggf. GitHub das Surfverhalten dem persönlichen Profil zuordnen. Dies kann man verhindern, wenn man sich dort nicht anmeldet. Weitere Informationen zum GitHub Datenschutz findet man unter help.github.com/en/articles/github-privacy-statement.

Auch der Provider dieser Seiten (STRATO AG) erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese beinhalten: Browsertyp/Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners und Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Daten, die über ein Kontaktformular auch anonym eingegeben werden können, werden uns als eMail gesendet. Diese Mails inklusive Inhalt sind zweckgebunden und werden nach Wegfall des auf der entsprechenden Kontaktseite angegebenen Erhebungsgrundes komplett gelöscht. Ebenso werden Anfragen zur Übermittlung der Zugangsdaten zum virtuellen Linux-Treff Nord nach Beendigung der jeweiligen Konferenz gelöscht. Die ausgedruckten Vereinbarungen zur Linux-Installation verbleiben in ihrer Papierform und werden nicht elektronisch verarbeitet. Ebenso verwenden wir (die lug-noris.de) hier keinerlei sogn. "Analysetools", die eventuell das Besucher- und Surfverhalten dem Toolhersteller mitteilen können (sogn. Tracking). Bei event. Fragen wenden Sie sich bitte an den Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! von lug-noris.de

Wir weisen ebenso darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

 

 

Termine Linux-Treff Nord

24.07.2025
19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Virtueller Linux Treff Nord
14.08.2025
19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Virtueller Linux Treff Nord

Termine Linux Presentation Day

15.11.2025
14:00 Uhr - 19:00 Uhr
Linux Presentation Day 2025.2
16.05.2026
12:00 Uhr - 18:00 Uhr
Linux Presentation Day 2026.1

Termine der "align"

12.08.2025
20:00 Uhr - 23:00 Uhr
Vollmondtreffen der "align"
09.09.2025
20:00 Uhr - 23:00 Uhr
Vollmondtreffen der "align"

Sonstige Termine

16.08.2025
09:00 Uhr - 23:00 Uhr
Froscon 2025
17.08.2025
09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Froscon 2025