Unser Fazit zum Linux Presentation Day 2025.1 vom 17. Mai 2025 beim Theo
Unser Beitrag zum LPD 2025.1 stand diesmal im Zeichen der Abkündigung der Fensterprogramm-Version 10 am 14. Oktober 2025. Ab diesem Datum zwingt die Redmonder Firma die Nutzer, ihre für die Version 11 unbrauchbaren Rechner wegzuwerfen und sich hierfür neue anzuschaffen.
Es haben sich in der Summe 11 Personen bei uns eingefunden, welche genau diesen Umstand nicht akzeptieren wollen. Diese konnten sich bei uns über freie Software und Linux als freies Betriebssystem sehr gut informieren und waren von den Möglichkeiten, auch gerade im Hinblick auf die weitere Verwendung ihrer Rechner sehr angetan. Insgesamt waren wir über den Nachmittag verteilt 26 Personen die sich an diesem Nachmittag bei Theo mit Linux beschäftigten. 9 von uns, der Rest waren unsere Freunde von den Funkamateuren.
Der erste Vortrag handelte über einen Erfahrungsberichts eines Umsteigers mit einem Jahr arbeiten unter Linux. So konnte schön gezeigt werden, dass Linux für Jedermann geeignet ist und nicht wie uns die Medien [1] weismachen wollen nur etwas für Bastler. Aber auch hier gilt "Sag mir wessen Lied du singst und ich sag Dir wessen Brot du isst".
Unser 15 Jahre altes Fujitsu Vorführ-Notebook ging bei der Virtualisierung der Linux Mint Installation in die Knie und schaltete wegen Überhitzung ab. Vorführeffekt. Vor 7 Jahren hatte dieses Gerät den gleichen Fehler, damals war die CPU defekt. Muss mal wieder nach der Wärmeleitpaste schauen. Damals war diese auch eingetrocknet und porös. Nachdem wir den Rechner getauscht hatten konnte man zeigen, dass eine Linux Mint Grundinstallation selbst von Laien innerhalb von 10 Minuten nebst manuellen Eingaben wie Sprache, Tastatur, Zeitzone und lokalen Nutzerdaten durchführbar ist. Somit konnten wie den Aussagen der Medien in Bezug auf Linux Lügen strafen.
Wir hatten diesmal Audiounterstützung durch eine professionelle Audioanlage. Vielen Dank dafür an Alex!
Die Amateurfunker des DARC waren auch wieder mit dabei und haben uns ihr Hobby vorgestellt.
Ältere Hardware wurde von uns ebenso aus Nachhaltigkeitsgründen zum Mitnehmen ausgelegt.
Fazit:
Es war für alle ein informativer Nachmittag, welcher seinem Anspruch der Aufklärung gerecht wurde. Wir hoffen, dass wir an diesem Nachmittag ein klein wenig dazu beigetragen konnten, den Elektromüllberg etwas zu verringern und das Bewusstsein für freie Software sowie der eigenen Datensouveränität zu stärken. Auf Mastodon gab es auch schon positive Rückmeldung zu unseren Beiträgen. Vielen Dank an alle Beteiligten, gerade unseren Gästen, welche zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
Wir sagen Danke:
- an alle, die zum LPD mit ihren Projekten beigetragen haben,
- an alle, die beim Auf- und Abbau geholfen haben,
- an Herrn Eckhard Kraus vom DARC Distrikt Franken
- an unseren Gästen, die trotz schönem Wetter den Weg zu uns gefunden haben
- und natürlich wieder an unseren Theo, der uns den Raum zur Verfügung gestellt und uns alle gut bewirtet hat.
[1] Quelle: Mediathek BR vom 08.Mai 2025.