Niklaus Wirth (1934-2024), Entwickler von Oberon, Quelle: Wikipedia (2005)
Niklaus Wirth:
After earning a bachelor’s degree in electrical engineering, followed by master’s and Ph.D. degrees, Niklaus Wirth began his career in teaching — first at Stanford University, then at his undergraduate alma mater, the Swiss Federal Institute of Technology (ETH), where he remained from 1968 until his retirement in 1999.
When tasked with starting the school’s computer science department, Wirth found the programming languages available at the time too complex — so he created his own. He released Pascal and its source code to the community in 1970 and introduced it to the classroom in 1971.
The result was a success, recalled Wirth: “It allowed the teacher to concentrate more heavily on structures and concepts than features and peculiarities — that is, on principles rather than techniques.” Pascal became an introduction to programming for generations of students — though it was not merely an academic exercise.
“I do not believe in using tools and formalisms in teaching that are inadequate for any practical task,” said Wirth. “[Pascal] represented a sensible compromise between what was desirable and what was effective.”
During his time at ETH, Wirth took two sabbaticals to work at Xerox PARC. There, he encountered the Alto computer, his first time using a personal computer that he didn’t need to timeshare with others. The experience inspired him to return to Switzerland and build his own personal computers and their accompanying software. Languages he developed for these computers included Modula-2 (1979) and Oberon (1988). Ultimately, Wirth was his own best student: “One learns best when inventing,” he said.
Wirth was honored in 1984 with ACM’s Turing Award and in 2004 as a Computer History Museum Fellow. He died at 89.
Quelle: https://www.computerworld.com/article/3617308/tech-luminaries-we-lost-in-2024.html
Übersetzung:
Niklaus Wirth: Pascal Pionier
15. Februar 1934 – 1. Januar 2024
niklaus wirth speaking at a conference
Nach einem Bachelor-Abschluss in Elektrotechnik, gefolgt von Master- und Doktortiteln, begann Niklaus Wirth seine Karriere als Lehrer an der Stanford University, dann an seiner Bachelor-Alma-Materin, der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH), wo er von 1968 bis zu seiner Pensionierung 1999 blieb.
Mit dem Start der Informatikabteilung der Schule beauftragt, fand Wirth die damals verfügbaren Programmiersprachen als zu komplex - so schuf er seine eigenen. 1970 veröffentlichte er Pascal und seinen Quellcode in die Gemeinde und führte ihn 1971 in das Klassenzimmer ein.
Das Ergebnis war ein Erfolg, erinnerte sich Wirth: "Es erlaubte dem Lehrer, sich stärker auf Strukturen und Konzepte zu konzentrieren als Merkmale und Besonderheiten - das heißt, nach Prinzipien und Techniken." Pascal wurde zu einer Einführung in die Programmierung für Generationen von Studenten - obwohl es nicht nur eine akademische Übung war.
„Ich glaube nicht daran, Werkzeuge und Formalismen in der Lehre zu verwenden, die für eine praktische Aufgabe unzureichend sind“, sagte Wirth. „[Pascal] stellte einen vernünftigen Kompromiss zwischen dem, was wünschenswert und was effektiv war, dar.“
Während seiner Zeit an der ETH nahm Wirth zwei Sabbaticals mit, um bei Xerox PARC zu arbeiten. Dort traf er auf den Alto-Computer, sein erstes Mal mit einem PC, den er nicht mit anderen teilen musste. Die Erfahrung inspirierte ihn, in die Schweiz zurückzukehren und eigene PCs und ihre begleitende Software zu bauen. Zu den Sprachen, die er für diese Computer entwickelte, gehörten Modula-2 (1979) und Oberon (1988). Letztendlich war Wirth sein eigener bester Student: „Man lernt am besten beim Erfinden“, sagte er.
Wirth wurde 1984 mit dem Turing Award der ACM und 2004 als Computer History Museum Fellow geehrt. Er starb am 01.01.2024 im Alter von 89 Jahren.